Dänemark – ein skandinavisches Juwel mit modernen Städten, beeindruckender Architektur, hyggeliger Lebensart und unberührter Natur – zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Egal, ob Sie Kopenhagens historische Altstadt erkunden, die beeindruckenden Kreidefelsen von Møns Klint sehen oder das kreative Flair von Aarhus erleben möchten – eine reibungslose Einreise Dänemark beginnt mit der richtigen Vorbereitung. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Einreisebestimmungen, Visa, Gesundheitsvorschriften, Zoll, Sicherheit und mehr wissen müssen.
Einreisebestimmungen im Überblick
Benötige ich ein Visum für Dänemark?
Dänemark ist Teil des Schengen-Raums, was bedeutet, dass die Einreise für viele Reisende vereinfacht ist.
-
EU-/EWR-Bürger: Staatsangehörige der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums benötigen kein Visum. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass genügt.
-
Visumfreies Reisen: Bürger u.a. aus den USA, Kanada, Australien oder Japan dürfen bis zu 90 Tage visumfrei einreisen, dürfen jedoch keiner Erwerbstätigkeit nachgehen.
-
Schengen-Visum: Wer aus einem Drittstaat stammt, der visumspflichtig ist, muss vorab ein Schengen-Visum beantragen. Dies geschieht über eine dänische Botschaft oder ein Konsulat.
Erforderliche Dokumente bei der Einreise
Auch ohne Visum können folgende Dokumente verlangt werden:
-
Gültiger Reisepass (mindestens 3 Monate über das Ausreisedatum hinaus gültig)
-
Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
-
Nachweis über Rück- oder Weiterreise
-
Reiseversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 30.000 Euro
Gesundheit und COVID-19-Vorschriften
Auch wenn COVID-19 weitgehend unter Kontrolle ist, sollten Reisende über aktuelle Gesundheitsvorschriften informiert bleiben.
Aktuelle Einreisevorschriften im Zusammenhang mit COVID-19
Mit Stand 2025 gelten in Dänemark keine besonderen COVID-19-Einreisebestimmungen mehr:
-
Impfung: Kein Impf- oder Genesenennachweis erforderlich.
-
Tests: Kein negativer Test notwendig.
-
Quarantäne: Nicht erforderlich.
Informieren Sie sich kurz vor Reiseantritt auf der offiziellen Website der dänischen Gesundheitsbehörde.
Krankenversicherung
EU-Bürger sollten ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) mitführen. Für Reisende aus Nicht-EU-Ländern wird eine private Auslandskrankenversicherung dringend empfohlen, insbesondere bei längeren Aufenthalten.
Zoll und Grenzkontrollen
Was muss deklariert werden?
Bei der Einreise Dänemark gelten bestimmte Zollbestimmungen:
-
Bargeld über 10.000 Euro muss angemeldet werden.
-
Arzneimittel, insbesondere rezeptpflichtige oder kontrollierte Medikamente, müssen mit Nachweis eingeführt werden.
-
Alkohol & Tabak: Beschränkungen variieren je nach Herkunftsland (EU oder Nicht-EU).
Verbotene oder beschränkte Einfuhrgüter
Folgende Dinge dürfen nicht oder nur eingeschränkt eingeführt werden:
-
Waffen und Munition
-
Produkte von geschützten Tier- und Pflanzenarten
-
Fleisch- und Milchprodukte aus Nicht-EU-Staaten
Mehr Informationen erhalten Sie beim dänischen Zollamt unter skat.dk.
Einreisewege: Luft, Land und See
Einreise per Flugzeug
Der Hauptflughafen ist der Kopenhagener Flughafen (CPH). Weitere internationale Flughäfen sind in Billund und Aarhus.
Einreise auf dem Landweg
Grenzübergänge aus Deutschland (z. B. über Flensburg) sind problemlos möglich. Obwohl es im Schengenraum normalerweise keine Grenzkontrollen gibt, sollten Ausweisdokumente mitgeführt werden.
Einreise auf dem Seeweg
Fährverbindungen bestehen aus Deutschland, Norwegen, Schweden und weiteren Ländern. Die Häfen von Hirtshals, Esbjerg und Kopenhagen sind wichtige Anlaufstellen für internationale Fähren.
Aufenthalt und Visa für längere Aufenthalte
Kurzaufenthalte (bis 90 Tage)
Für touristische Zwecke ist kein spezielles Visum erforderlich (je nach Herkunftsland), solange der Aufenthalt unter 90 Tagen bleibt.
Längerfristiger Aufenthalt
Für Studien, Arbeit oder Familienzusammenführung ist eine Aufenthaltserlaubnis notwendig. Diese wird über die dänische Behörde für internationale Rekrutierung und Integration (SIRI) beantragt.
-
Arbeit: Arbeitsvertrag erforderlich
-
Studium: Nachweis über Studienplatz notwendig
-
Familie: Ehe oder Verwandtschaftsverhältnis und finanzielle Absicherung
Rechtliches & gesellschaftliches Verhalten
Rechtliche Hinweise
-
Schwarzfahren wird streng bestraft: Immer Fahrkarten kaufen und entwerten.
-
Alkoholgrenze: Für Bier und Wein 16 Jahre, für Spirituosen 18 Jahre.
-
Fahrradregeln: Verkehrszeichen und Regeln gelten auch für Radfahrer.
Kulturelle Etikette
Dänen sind höflich, pünktlich und zurückhaltend. Begrüßungen erfolgen mit Handschlag, Small Talk ist oft kurz. Trinkgeld ist in Restaurants nicht verpflichtend, da es bereits im Preis inbegriffen ist.
Unterkünfte und Fortbewegung
Übernachtungsmöglichkeiten
-
Hotels & Hostels: Hoher Standard, auch für kleinere Budgets.
-
Ferienwohnungen & Airbnb: Besonders beliebt in Städten und Küstenorten.
-
Camping: Sehr populär im Sommer – über 500 gut ausgestattete Plätze.
Verkehr und Mobilität
-
Züge: Modernes Bahnnetz, betrieben von DSB, sehr zuverlässig.
-
Busse: Regionale Verbindungen gut ausgebaut.
-
Fahrrad: Dänemark ist eines der fahrradfreundlichsten Länder weltweit.
Praktische Tipps für Dänemark-Reisende
Währung & Zahlung
Dänemark verwendet die Dänische Krone (DKK). Kreditkarten sind weit verbreitet, selbst in kleinen Cafés. Bargeld ist kaum nötig.
Sprache
Die Landessprache ist Dänisch, doch viele Dänen sprechen hervorragend Englisch. Straßenschilder in touristischen Regionen sind oft zweisprachig.
Internet & Mobilfunk
Schnelles Internet und kostenloses WLAN sind weit verbreitet. Prepaid-SIM-Karten mit Datenpaketen sind günstig erhältlich.
Beste Reisezeit für Dänemark
Jahreszeiten im Überblick
-
Sommer (Juni–August): Lange Tage, Festivals, angenehm warm.
-
Herbst (September–November): Farbenfrohe Natur, weniger Touristen.
-
Winter (Dezember–Februar): Weihnachten in Dänemark ist ein Highlight.
-
Frühling (März–Mai): Ideal für Stadtbesichtigungen und Naturtouren.
Was sollte man einpacken?
-
Im Sommer: Leichte Kleidung, Sonnenbrille, Regenschutz.
-
Im Winter: Warme Jacke, Mütze, wetterfeste Schuhe.
-
Ganzjährig: Regenschirm oder Regenjacke – das Wetter wechselt schnell.
Sicherheit & Notfälle
Dänemark zählt zu den sichersten Ländern der Welt. Dennoch sollte man wie überall wachsam sein.
Notrufnummern
-
Polizei, Feuerwehr, Rettung: 112
-
Polizei nicht dringlich: 114
Sicherheitstipps
-
Taschendiebstahl vermeiden: Wertsachen nah am Körper tragen.
-
Radfahrer beachten: Fahrradwege sind allgegenwärtig.
-
Nachts: In Großstädten gut beleuchtete Wege wählen.
Einreise Dänemark im internationalen Vergleich
Vorteile im europäischen Kontext
Dänemark bietet im Vergleich zu anderen Schengen-Staaten eine besonders einfache und sichere Einreise. Die Kombination aus moderner Infrastruktur, zuverlässigem öffentlichen Verkehr und hoher Lebensqualität macht es zu einem Top-Ziel.
Hinweis zu „Reisewarnung Türkei“
Manche Reisende verwechseln dänische Einreisebestimmungen mit Mitteilungen wie der „Reisewarnung Türkei“. Diese stammen in der Regel vom Auswärtigen Amt Deutschlands und betreffen ausschließlich die Lage in der Türkei. Eine Reisewarnung Türkei hat keinen Einfluss auf die Einreise nach Dänemark, zeigt jedoch, wie wichtig es ist, sich länderspezifisch zu informieren.
Fazit: Ihr Abenteuer in Dänemark beginnt jetzt
Die Einreise Dänemark gestaltet sich für die meisten Reisenden unkompliziert und angenehm. Egal, ob Sie die moderne Architektur Kopenhagens erkunden, durch charmante Kleinstädte schlendern oder die Natur genießen möchten – Dänemark empfängt Sie mit offenen Armen.
Dank hoher Sicherheitsstandards, effizientem Nahverkehr und einer gastfreundlichen Bevölkerung ist das Land ideal für Familien, Alleinreisende und Paare gleichermaßen. Wer sich gut vorbereitet und über aktuelle Bestimmungen informiert, kann seine Reise sorgenfrei genießen.
Packen Sie Ihre Koffer, lernen Sie ein paar dänische Wörter – und tauchen Sie ein in die hyggelige Welt Dänemarks!